Pro­jekt Justi­tia 4.0 – Dig­i­taler Wan­del der Jus­tiz

In sein­er Sitzung vom 15. Feb­ru­ar 2023 hat der Bun­desrat die Botschaft zum neuen Bun­des­ge­setz über die Plat­tfor­men für die elek­tro­n­is­che Kom­mu­nika­tion in der Jus­tiz (BEKJ) ver­ab­schiedet. Das Gesetz soll das Fun­da­ment für die Umset­zung des Pro­jek­ts Justi­tia 4.0” darstellen – ein­er nationalen Kom­mu­nika­tion­splat­tform, welche den Rechtsverkehr zwis­chen Behör­den, Advokatur und Jus­tiz auf dig­i­taler Ebene ermöglichen soll.

Was in anderen Berufen – in ähn­lich­er Form – bere­its seit Jahr(zehnt)en Stan­dard ist, wird für Juristin­nen und Juris­ten erst 2025 einge­führt. Es bestätigt wieder ein­mal, dass sich Juristin­nen und Juris­ten mit der Nutzung neuer Tech­nolo­gien sehr schw­er tun. Hierzu Fol­gen­des: Obwohl dig­i­tale Eingaben seit mehreren Jahren von den jew­eili­gen Prozes­sor­d­nun­gen aus­drück­lich erlaubt wer­den (unter anderem Art. 130 ZPO; Art. 110 StPO; Art. 21a VwVG; siehe auch §71 VRG/ZH) , wird dieses Ange­bot” nach unser­er Erfahrung (zu) sel­ten genutzt. Nicht nur mit Blick auf Justi­tia 4.0” müssen wir jedoch mit­tel­fristig über unseren eige­nen Schat­ten sprin­gen und uns an der eige­nen Nase nehmen. Wir haben nicht nur gegenüber unser­er Umwelt eine Ver­ant­wor­tung, son­dern auch gegenüber unseren Klien­ten und – aus Sicht der Jus­tiz – gegenüber den Steuerzahlern. Die Arbeit mit dig­i­tal­en Akten pro­duziert weniger Papi­er und ist im Regelfall effizien­ter, nur schon wenn man mit Adobe­Pro in umfan­gre­ichen Akten nach bes­timmten Stich­wörtern sucht. Oder wenn man aus­nahm­sweise ganze Textpas­sagen für ein Zitat in der eige­nen Rechtss­chrift kopiert. Oder mit Blick auf Home­of­fice. In der heuti­gen Zeit all­ge­gen­wär­tiger kün­stlich­er Intel­li­genz (Chat­G­PT, DeepL, etc.) ist es unseres Eracht­ens nach enorm wichtig, neue Tech­nolo­gien zu nutzen, nicht zulet­zt auch in der eige­nen Akten- und Prozess­führung.

Dass den Kan­to­nen erlaubt wird, eine eigen­ständi­ge Plat­tform einzuricht­en, ist bedauer­lich. Das Pro­jekt nimmt bere­its viel Zeit in Anspruch – das Vorhaben wurde im Jahr 2016 angestossen respek­tive sog­ar im Jahr 2012 durch eine Motion von Stän­der­at Pirmin Bischof. Soll­ten einzelne Kan­ton eine eigene Plat­tform ein­führen, wird sich das Pro­jekt wohl weit­er verzögern, um eine Inter­op­er­abil­ität zwis­chen den Plat­tfor­men zu ermöglichen. Angesichts der langsamen Umset­zung kom­men ohne­hin bere­its Zweifel auf, ob die Frist zur Ein­führung im Jahr 2025 auch wirk­lich einge­hal­ten wer­den kann.

In sein­er Sitzung vom 15. Feb­ru­ar 2023 hat der Bun­desrat die Botschaft zum neuen Bun­des­ge­setz über die Plat­tfor­men für die elek­tro­n­is­che Kom­mu­nika­tion in der Jus­tiz (BEKJ) ver­ab­schiedet. Das Gesetz soll das Fun­da­ment für die Umset­zung des Pro­jek­ts Justi­tia 4.0” darstellen – ein­er nationalen Kom­mu­nika­tion­splat­tform, welche den Rechtsverkehr zwis­chen Behör­den, Advokatur und Jus­tiz auf dig­i­taler Ebene ermöglichen soll.

Was in anderen Berufen – in ähn­lich­er Form – bere­its seit Jahr(zehnt)en Stan­dard ist, wird für Juristin­nen und Juris­ten erst 2025 einge­führt. Es bestätigt wieder ein­mal, dass sich Juristin­nen und Juris­ten mit der Nutzung neuer Tech­nolo­gien sehr schw­er tun. Hierzu Fol­gen­des: Obwohl dig­i­tale Eingaben seit mehreren Jahren von den jew­eili­gen Prozes­sor­d­nun­gen aus­drück­lich erlaubt wer­den (unter anderem Art. 130 ZPO; Art. 110 StPO; Art. 21a VwVG; siehe auch §71 VRG/ZH) , wird dieses Ange­bot” nach unser­er Erfahrung (zu) sel­ten genutzt. Nicht nur mit Blick auf Justi­tia 4.0” müssen wir jedoch mit­tel­fristig über unseren eige­nen Schat­ten sprin­gen und uns an der eige­nen Nase nehmen. Wir haben nicht nur gegenüber unser­er Umwelt eine Ver­ant­wor­tung, son­dern auch gegenüber unseren Klien­ten und – aus Sicht der Jus­tiz – gegenüber den Steuerzahlern. Die Arbeit mit dig­i­tal­en Akten pro­duziert weniger Papi­er und ist im Regelfall effizien­ter, nur schon wenn man mit Adobe­Pro in umfan­gre­ichen Akten nach bes­timmten Stich­wörtern sucht. Oder wenn man aus­nahm­sweise ganze Textpas­sagen für ein Zitat in der eige­nen Rechtss­chrift kopiert. Oder mit Blick auf Home­of­fice. In der heuti­gen Zeit all­ge­gen­wär­tiger kün­stlich­er Intel­li­genz (Chat­G­PT, DeepL, etc.) ist es unseres Eracht­ens nach enorm wichtig, neue Tech­nolo­gien zu nutzen, nicht zulet­zt auch in der eige­nen Akten- und Prozess­führung.

Dass den Kan­to­nen erlaubt wird, eine eigen­ständi­ge Plat­tform einzuricht­en, ist bedauer­lich. Das Pro­jekt nimmt bere­its viel Zeit in Anspruch – das Vorhaben wurde im Jahr 2016 angestossen respek­tive sog­ar im Jahr 2012 durch eine Motion von Stän­der­at Pirmin Bischof. Soll­ten einzelne Kan­ton eine eigene Plat­tform ein­führen, wird sich das Pro­jekt wohl weit­er verzögern, um eine Inter­op­er­abil­ität zwis­chen den Plat­tfor­men zu ermöglichen. Angesichts der langsamen Umset­zung kom­men ohne­hin bere­its Zweifel auf, ob die Frist zur Ein­führung im Jahr 2025 auch wirk­lich einge­hal­ten wer­den kann.

Mehr Pub­lika­tio­nen
Rechtsanwälte kritisieren FIFA bei Auswahl von Saudi Arabien
Recht­san­wälte kri­tisieren FIFA bei Auswahl von Sau­di Ara­bi­en
Die FIFA wurde am Mittwoch von inter­na­tionalen Anwäl­ten (inkl. Ste­fan WEHREN­BERG) aufge­fordert, sich an ihre eigene Poli­tik zu hal­ten und die Men­schen­recht­slage in Sau­di-Ara­bi­en zu prüfen, bevor sie das Kön­i­gre­ich für die Aus­rich­tung der Fuss­ball­welt­meis­ter­schaft der Män­ner 2034 auswählt.
mehr
Inkrafttreten der ZPO-Revision per 1. Januar 2025
Inkraft­treten der ZPO-Revi­sion per 1. Jan­u­ar 2025
An sein­er Sitzung vom 6. Sep­tem­ber 2023 beschloss der Bun­desrat, die Änderung der Schweiz­erischen Zivil­prozes­sor­d­nung (ZPO) auf den 1. Jan­u­ar in Kraft zu set­zen. Bei der ersten umfassenden Revi­sion seit Ein­führung der eid­genös­sis­chen ZPO im Jahr 2011 set­zte sich der Geset­zge­ber das Ziel, die Prax­is­tauglichkeit zu verbessern, indem der Zugang zum Gericht und damit die Rechts­durch­set­zung erle­ichtert wer­den soll.
mehr
StPO-Revision: Änderungen im Strafbefehlsverfahren
StPO-Revi­sion: Änderun­gen im Straf­be­fehlsver­fahren
Der Bun­desrat hat am 23. August 2023 beschlossen, die Änderun­gen der Straf­prozes­sor­d­nung (StPO) auf den 1. Jan­u­ar 2024 in Kraft zu set­zen. Die Revi­sion bet­rifft unter anderem auch das Straf­be­fehlsver­fahren (Art. 352 ff. StPO). Nach­fol­gend wird auf ins­beson­dere auf die Ein­führung von vorgängi­gen Ein­ver­nah­men Beschuldigter einge­gan­gen (Art. 352a revSt­PO).
mehr
Revision des DNA-Profil-Gesetzes
Revi­sion des DNA-Pro­fil-Geset­zes
Am 1. August 2023 ist das rev­i­dierte DNA-Pro­fil-Gesetz in Kraft getreten. Im Wesentlichen kön­nen die Strafver­fol­gungs­be­hör­den neu die soge­nan­nte DNA-Phäno­typ­isierung nutzen.
mehr
Anwaltsgeheimnis und interne Untersuchungen
Anwalts­ge­heim­nis und interne Unter­suchun­gen
Im Urteil 1B_509/2022 vom 2. März 2023 nahm das Bun­des­gericht Stel­lung zum Umfang des Anwalts­ge­heimniss­es bei inter­nen Unter­suchun­gen und bestätigte seine langjährige Prax­is.
mehr
Projekt Justitia 4.0 - Digitaler Wandel der Justiz
Pro­jekt Justi­tia 4.0 – Dig­i­taler Wan­del der Jus­tiz
In sein­er Sitzung vom 15. Feb­ru­ar 2023 hat der Bun­desrat die Botschaft zum neuen Bun­des­ge­setz über die Plat­tfor­men für die elek­tro­n­is­che Kom­mu­nika­tion in der Jus­tiz (BEKJ) ver­ab­schiedet. Das Gesetz soll das Fun­da­ment für die Umset­zung des Pro­jek­ts Justi­tia 4.0” darstellen – ein­er nationalen Kom­mu­nika­tion­splat­tform, welche den Rechtsverkehr zwis­chen Behör­den, Advokatur und Jus­tiz auf dig­i­taler Ebene ermöglichen soll.
mehr