Our publications.
Video zur Podiumsdisskusion vom 11. Oktober 2024
Podiumsdiskussion: Expertenbericht zu Menschenrechtsstandards für Saudi-Arabiens WM-Bewerbung 2024
more
Übertragung nichtiger Aktienzertifikate
In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass physische Aktienzertifikate vor der Eintragung der Gesellschaft ins Handelsregiser ausgegeben werden. Art. 644 Abs. 1 OR statuiert, dass Aktien, die vor der Eintragung ins Handelsregister ausgegeben werden, nicht sind. Dies führt in der Praxis zu erheblichen Rechtsunsicherheiten. Dieser Beitrag soll beleuchten, ob nichtige Aktien heilbar sind oder ob Übertragungen der nichtigen Zertifikate dennoch gültig gewesen sein könnten.
more
FIFA-Menschenrechtspolitik – Podiumsdiskussion am 11. Oktober 2024
Am 22. Mai 2024 reichten drei Menschenrechtsexperten einen Bericht bei der FIFA ein, der fordert, dass Saudi-Arabien für die Bewerbung um die WM 2034 grundlegende Menschenrechtsstandards einhalten muss, darunter die Freilassung politischer Gefangener und die Verbesserung der Frauenrechte. FIFA hat bisher nicht reagiert. Eine Entscheidung wird im Dezember 2024 erwartet. Am 11. Oktober 2024 halten die Experten im Widder Hotel in Zürich ein Podium ab, um die Umsetzung der FIFA-Menschenrechtspolitik zu diskutieren.
more
Minusstunden im Arbeitsrecht
In der Praxis häufig thematisiert werden Überstunden. Wenn ein Arbeitnehmer aber weniger Stunden arbeitet, als vertraglich vereinbart wurde, entstehen sog. Minusstunden. Dieser Thematik nimmt sich der folgende Aufsatz an, indem geklärt wird, ob und in welchen Fällen Arbeitnehmer diese Stunden in natura nachholen müssen oder dies an ihr Salär anrechnen lassen müssen.
more
Human Rights Lawyers criticize FIFA for selection of Saudi Arabia
FIFA was urged on Wednesday by international lawyers (including Stefan WEHRENBERG) to abide by its own policies and review the human rights situation in Saudi Arabia before selecting the kingdom to host the 2034 Men’s World Cup.
more
Inkrafttreten der ZPO-Revision am 1. Januar 2025
An seiner Sitzung vom 6. September 2023 beschloss der Bundesrat, die Änderung der Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO) auf den 1. Januar in Kraft zu setzen. Bei der ersten umfassenden Revision seit Einführung der eidgenössischen ZPO im Jahr 2011 setzte sich der Gesetzgeber das Ziel, die Praxistauglichkeit zu verbessern, indem der Zugang zum Gericht und damit die Rechtsdurchsetzung erleichtert werden soll. Nachfolgend wird auf die wesentlichen Änderungen eingegangen.
more
StPO-Revision: Änderungen im Strafbefehlsverfahren
Der Bundesrat hat am 23. August 2023 beschlossen, die Änderungen der Strafprozessordnung (StPO) auf den 1. Januar 2024 in Kraft zu setzen. Die Revision betrifft unter anderem auch das Strafbefehlsverfahren (Art. 352 ff. StPO).
more
Revision des DNA-Profil-Gesetzes (Phänotypisierung)
Am 1. August 2023 ist das revidierte DNA-Profil-Gesetz in Kraft getreten. Im Wesentlichen können die Strafverfolgungsbehörden neu die sogenannte DNA-Phänotypisierung nutzen. Mithilfe dieses molekulargenetischen Verfahrens können anhand von DNA-Proben Rückschlusse auf äussere Merkmale von Personen (sog. Phänotyp) gezogen werden, beispielsweise Augen‑, Haar- und Haarfarbe. Die Revision zog auch eine Änderung der Strafprozessordnung zur Folge, wonach das Zwangsmassnahmengericht – auf Antrag der Staatsanwaltschaft – eine Massenuntersuchung zur Aufklärung eines Verbrechens anordnen kann, wobei die zu untersuchenden Personen mittels DNA-Phänotypisierung näher eingegrenzt werden können (Art. 256 Abs. 1 revStPO).
more
Justitia 4.0 Project – Digital Transformation of the Legal System in Switzerland
In its meeting of February 15, 2023, the Federal Council approved the dispatch on the new Federal Act on Platforms for Electronic Communication in the Judiciary. The law is intended to provide the foundation for the implementation of the “Justitia 4.0” project – a national communication platform that will enable legal communication between authorities, the legal profession and the judiciary on a digital level.
more
Video zur Podiumsdisskusion vom 11. Oktober 2024
Podiumsdiskussion: Expertenbericht zu Menschenrechtsstandards für Saudi-Arabiens WM-Bewerbung 2024
more
Übertragung nichtiger Aktienzertifikate
In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass physische Aktienzertifikate vor der Eintragung der Gesellschaft ins Handelsregiser ausgegeben werden. Art. 644 Abs. 1 OR statuiert, dass Aktien, die vor der Eintragung ins Handelsregister ausgegeben werden, nicht sind. Dies führt in der Praxis zu erheblichen Rechtsunsicherheiten. Dieser Beitrag soll beleuchten, ob nichtige Aktien heilbar sind oder ob Übertragungen der nichtigen Zertifikate dennoch gültig gewesen sein könnten.
more
FIFA-Menschenrechtspolitik – Podiumsdiskussion am 11. Oktober 2024
Am 22. Mai 2024 reichten drei Menschenrechtsexperten einen Bericht bei der FIFA ein, der fordert, dass Saudi-Arabien für die Bewerbung um die WM 2034 grundlegende Menschenrechtsstandards einhalten muss, darunter die Freilassung politischer Gefangener und die Verbesserung der Frauenrechte. FIFA hat bisher nicht reagiert. Eine Entscheidung wird im Dezember 2024 erwartet. Am 11. Oktober 2024 halten die Experten im Widder Hotel in Zürich ein Podium ab, um die Umsetzung der FIFA-Menschenrechtspolitik zu diskutieren.
more
Minusstunden im Arbeitsrecht
In der Praxis häufig thematisiert werden Überstunden. Wenn ein Arbeitnehmer aber weniger Stunden arbeitet, als vertraglich vereinbart wurde, entstehen sog. Minusstunden. Dieser Thematik nimmt sich der folgende Aufsatz an, indem geklärt wird, ob und in welchen Fällen Arbeitnehmer diese Stunden in natura nachholen müssen oder dies an ihr Salär anrechnen lassen müssen.
more
Human Rights Lawyers criticize FIFA for selection of Saudi Arabia
FIFA was urged on Wednesday by international lawyers (including Stefan WEHRENBERG) to abide by its own policies and review the human rights situation in Saudi Arabia before selecting the kingdom to host the 2034 Men’s World Cup.
more
Inkrafttreten der ZPO-Revision am 1. Januar 2025
An seiner Sitzung vom 6. September 2023 beschloss der Bundesrat, die Änderung der Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO) auf den 1. Januar in Kraft zu setzen. Bei der ersten umfassenden Revision seit Einführung der eidgenössischen ZPO im Jahr 2011 setzte sich der Gesetzgeber das Ziel, die Praxistauglichkeit zu verbessern, indem der Zugang zum Gericht und damit die Rechtsdurchsetzung erleichtert werden soll. Nachfolgend wird auf die wesentlichen Änderungen eingegangen.
more
StPO-Revision: Änderungen im Strafbefehlsverfahren
Der Bundesrat hat am 23. August 2023 beschlossen, die Änderungen der Strafprozessordnung (StPO) auf den 1. Januar 2024 in Kraft zu setzen. Die Revision betrifft unter anderem auch das Strafbefehlsverfahren (Art. 352 ff. StPO).
more
Revision des DNA-Profil-Gesetzes (Phänotypisierung)
Am 1. August 2023 ist das revidierte DNA-Profil-Gesetz in Kraft getreten. Im Wesentlichen können die Strafverfolgungsbehörden neu die sogenannte DNA-Phänotypisierung nutzen. Mithilfe dieses molekulargenetischen Verfahrens können anhand von DNA-Proben Rückschlusse auf äussere Merkmale von Personen (sog. Phänotyp) gezogen werden, beispielsweise Augen‑, Haar- und Haarfarbe. Die Revision zog auch eine Änderung der Strafprozessordnung zur Folge, wonach das Zwangsmassnahmengericht – auf Antrag der Staatsanwaltschaft – eine Massenuntersuchung zur Aufklärung eines Verbrechens anordnen kann, wobei die zu untersuchenden Personen mittels DNA-Phänotypisierung näher eingegrenzt werden können (Art. 256 Abs. 1 revStPO).
more
Justitia 4.0 Project – Digital Transformation of the Legal System in Switzerland
In its meeting of February 15, 2023, the Federal Council approved the dispatch on the new Federal Act on Platforms for Electronic Communication in the Judiciary. The law is intended to provide the foundation for the implementation of the “Justitia 4.0” project – a national communication platform that will enable legal communication between authorities, the legal profession and the judiciary on a digital level.
more